Logo
NEWSLETTER
 

Pferde-Dämpfigkeit

Die Chronische Bronchitis beim Pferd (COB)

Die Behandlung von dämpfigen Pferden setzt sich aus der medikamentösen Therapie und weiteren Maßnahmen (siehe unten) wie dem Vermeiden schädlicher Einflüsse zusammen. Vor allem das Vermeiden von Staub- und Schadstoffen stellt eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie dar.

Medikamente werden bei COB vorzugsweise inhalativ verabreicht.

Die hier vorgestellten Behandlungsmöglichkeiten können die Symptome der Dämpfigkeit lindern und die Lebensqualität des Pferdes deutlich erhöhen.
Eine vollständige Heilung der COB ist jedoch nicht möglich. Das heißt auch, dass die Überempfindlichkeit der Atemwege auf Reizstoffe grundsätzlich bestehen bleibt.

 

Inhalative Therapie

Viele Tierärzte verabreichen bronchialerweiternde und entzündungshemmende Medikamente systemisch, d.h. in Form von Spritzen oder Tabletten.
Besonders im Fall von Kortison ist diese systemische Gabe jedoch mit häufigen Nebenwirkungen verbunden. Zu den Nebenwirkungen von Kortison zählen:

  • Gewichtszunahme

  • Knochen- und Muskelschwund

  • ein erhöhtes Erkrankungsrisiko an weiteren schweren Krankheiten wie Diabetes oder der Hufrehe.

Trotz der Nebenwirkungen ist die Gabe von Kortison bei dämpfigen Pferden jedoch alternativlos!

Vorteile der inhalativen Therapie

Durch die Inhalation der Medikamente entstehen entscheidende Vorteile gegenüber der systemischen Gabe:

  • Verbesserte Wirkung: 
    Das Medikament wirkt unmittelbar am Ort der Erkrankung.

  • Niedrige Dosierung: 
    Durch die lokale Applikation ist eine niedrigere Dosierung möglich.

  • Minimale Nebenwirkungen: 
    Die Nebenwirkungen von Kortison werden minimiert.

Die einfachste und häufigste Anwendung der Inhalationstherapie ist die Inhalation der Wirkstoffe mit Medikamentensprays (Dosieraerosole). Hier bedarf es zusätzlich eines speziellen Inhaliergerätes für Pferde, welches das zu Tröpfchen zerstäubte Medikament über die Nüstern in die Atemwege des Pferdes transportiert.
Vorteil gegenüber der Anwendung von Ultraschall-Inhalatoren ist dabei die kürzere Anwendungsdauer, die ständige Verfügbarkeit und die Unabhängigkeit von Stromquellen.

Welche Medikamentensprays (Dosieraerosole) zum Einsatz kommen entscheidet der Tierarzt, der Bezug von Arzneimitteln ist nicht über unseren Onlineshop möglich!

 

Inhaliergeräte:

WDT Inhaliergerät Equine Haler
Der Equine Haler ist ein speziell für die Applikation von topisch...

Inhalt: 1 Stück

225,30 € *
 

Weitere Produkte zur Unterstützung der COB:

0,00 € *
 

Weitere Ergänzungsfutter für den Atmungstrakt:

 

Therapiebegleitende Maßnahmen

Tipps zur nicht-medikamentöse Behandlung der COB

Erste Maßnahme der Behandlung sollte die Optimierung der Haltungsbedingungen sein. Bei Pferden mit COB im Stadium der Dämpfigkeit sollte folgendes beachtet werden:

  • Kein trockenes Heu füttern: 
    Die Fütterung mit trockenem Heu ist wegen dem schädlichen Heustaub einzustellen.

  • Heu einweichen: 
    Weichen Sie Stroh und Heu vor der Fütterung in Wasser ein. Das bloße Befeuchten des Heus mittels Gießkanne oder Schlauch reicht nicht aus.

  • Staubfreie Umgebung: 
    Halten Sie das erkrankte Pferd fern von aufgewirbeltem Staub. Beim Ausmisten oder der Heufütterung zum Beispiel steigt die Staubbelastung im Stall um das 100-fache! Füttern Sie auch alle Pferde in der Umgebung des erkrankten Pferdes mit feuchtem Heu oder Grünfutter-Pellets.

  • Regelmäßiges Lüften: 
    Eine hohe Ammoniakkonzentration im Stall lässt sich durch tägliches Wechseln der Einstreu und regelmäßiges Lüften vermeiden.

  • Rindenmulch als Einstreu: 
    Verzichten Sie auf Stroh als Einstreu. Grober Rindenmulch ist eine hervorragende Alternative.

  • So viel Frischluft wie möglich: 
    Im Sommer empfiehlt sich eine ganztägige Weidehaltung. Wenn möglich, ist eine ganzjährige Offenstallhaltung empfehlenswert.

  • Bewegung hilft: Im Gegensatz zu einem akuten Geschehen ist Bewegung bei dämpfigen Pferden ausdrücklich hilfreich. Sie wirkt anregend auf Lungenfunktion und Selbstreinigungskräfte der Lunge. Selbstverständlich sollte eine Überbelastung vermieden werden, die sich schnell zur Atemnot steigern kann.

 
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer und Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
 
Copyright © 2016 petshop-vetline.de - Alle Rechte vorbehalten.

⇒  Vom Newsletter abmelden
⇒  Newsletter im Browser öffnen